Alle Episoden

#018 Ist Holz der Baustoff der Zukunft feat. Vadim Rabinovic

#018 Ist Holz der Baustoff der Zukunft feat. Vadim Rabinovic

44m 8s

In dieser Folge sprechen wir über den wohl nachhaltigsten natürlich vorkommenden Rohstoff: Holz. Vadim Rabinovic gibt uns einen Einblick in das spannende Thema des Holzbaus. Lass dich nicht auf den Holzweg führen und hör einfach rein – Es lohnt sich!

#017 KI im Bauwesen - Zukunft oder Wunschdenken feat. Michael Kraus

#017 KI im Bauwesen - Zukunft oder Wunschdenken feat. Michael Kraus

60m 8s

Das Thema KI ist längst in unserem Alltag angekommen. Auch im Bauwesen ist künstliche Intelligenz eine vielversprechende und spannende Innovation für die Zukunft. Deshalb reden wir in dieser Folge mit dem Experten Michael Kraus über die Chancen und Risiken der Nutzung einer KI im Bauwesen. Klingt spannend? Gleich reinhören!

#016 Podcasts im Bauwesen feat. Philip und Michael von Baustelle Bauwesen

#016 Podcasts im Bauwesen feat. Philip und Michael von Baustelle Bauwesen

57m 35s

Ausgebildet im 21. Jahrhundert, aber nicht für das 21. Jahrhundert? Philip und Michi sind die Stimmen des Podcasts "Baustelle Bauwesen". Sie fordern mehr Nachhaltigkeit, mehr Risikobereitschaft und neue Arbeitsansätze. Wir durften mit ihnen sprechen und sie als unsere ersten Interviewgäste begrüßen. Gemeinsam diskutierten wir über die Zukunft des Bauwesens und die Digitalisierung in der Baubranche. Neugierig? Gleich reinhören!

#015 Recycling im Straßenbau

#015 Recycling im Straßenbau

34m 32s

Recycling ist überall ein großes Thema – darum beschäftigen auch wir uns selbstverständlich damit. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über Recycling im Straßenbau. Seit den 80er Jahren wird Asphalt systematisch als Asphaltgranulat wiederverwendet, damit die Ziele des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingehalten werden. Durch den Alterungsprozess des Bitumens kann dieses nur eingeschränkt recycelt werden. Um die Lebensdauer zu erhöhen werden sogenannte Rejuvenatoren (Verjüngungsmittel) eingesetzt. Klingt interessant? Dann hört doch mal vorbei!

#014 Gescheiterte Bauprojekte in Deutschland: Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

#014 Gescheiterte Bauprojekte in Deutschland: Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER)

44m 57s

Sicher habt ihr bereits vom Flughafen BER gehört. Der Eröffnungstermin wurde siebenmal verschoben. Nach 14 Jahren Bauzeit, und damit 9 Jahre zu spät, eröffnet er in Berlin im Oktober 2020 mit Gesamtkosten von über 7 Milliarden Euro. Dieser Flughafen ist ein Beispiel für gescheiterte Bauprojekte. Wir klären, was schiefgelaufen ist und wie man in Zukunft bei öffentlichen Bauvorhaben besser handeln kann. Klingt interessant? Dann hört euch diese Folge an!

#013 Die Katastrophe von Kaprun

#013 Die Katastrophe von Kaprun

35m 39s

Im November 2000 ereignete sich im österreichischen Skigebiet Kaprun ein tragisches Unglück. Niemand konnte ahnen, wie dieser Skitag enden würde. Die Standseilbahn brannte aufgrund einer Aneinanderreihung von Fehlern bezüglich eines Heizlüfters im Tunnel komplett aus und riss damit 155 Menschen in den Tod. Obwohl die Ursache schnell geklärt war, wurde letztendlich niemand dafür verurteilt – auch sehr zum Leiden der Angehörigen.

#012 Hochwasser - Die häufigste Naturkatastrophe

#012 Hochwasser - Die häufigste Naturkatastrophe

18m 49s

Wasser beherrscht unser Leben. Leider gehört es auch zu den stärksten Naturgewalten und kann zu vielen Katastrophen führen. Daher sind wir Menschen gefragt, um Verantwortung für die sichere Planung von Hochwasserbauten zu übernehmen und Schäden durch Hochwasser zu minimieren. Erfahrt in dieser Folge mehr.

#011 Wie Bauingenieure Verantwortung für Erdbeben tragen

#011 Wie Bauingenieure Verantwortung für Erdbeben tragen

26m 57s

Wie kann man als Bauingenieur Schäden und Unglücksfälle durch Erdbeben vermeiden? Dynamik ist auch ein Phänomen des Bodens. Obwohl Deutschland von Erdbeben weitgehend verschont bleibt, kommt es dadurch in anderen Ländern zu vielen Katastrophen. Um Risiken zu minimieren, muss man deshalb die Bauwerke entsprechend sicher planen. Hört euch diese Folge an, um mehr zu erfahren.

#010 Wie Statik von BIM profitiert

#010 Wie Statik von BIM profitiert

15m 35s

Es gibt viele Punkte, die für BIM sprechen. Jedoch ist es immer noch wenig verbreitet, auch unter Tragwerksplanern. Darum beschäftigen wir uns hier mit dem Thema: Was kann der Statiker durch BIM an Vorteilen gewinnen? Hört doch mal rein!

#009 Der Einsturz der Tacoma Narrows Bridge

#009 Der Einsturz der Tacoma Narrows Bridge

20m 20s

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Einsturz der Tacoma Narrows Bridge in 1940, der zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Erkenntnis führte. Durch diese Katastrophe begann man, bei Bauwerken nicht mehr nur die Statik zu berücksichtigen, sondern auch die Dynamik. Informiert euch mit uns und erfahrt mehr.